Geschichte und Handwerk (be) greifen
Es ist für uns besonders wichtig unser Wissen, Erfahrung und Kenntnisse über die verschiedene Handwerkstechniken und das Alltagsleben in der Geschichte an die junge Generation weiter zu geben.
Wir bieten für Gruppen ein eigenes umfangreiches Programm an. Das Programm besteht aus mehreren Projekten und Workshops zu verschiedenen Themen.
Bei den Projekten vermitteln wir unser historisches Wissen und motivieren die Teilnehmer dazu eigene Kreativität zu entdecken und einzusetzen.
Wir verfügen über mehrjährige Erfahrung (seit 1999) in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Durch die Verbindung von Vorführungen mit eigenen praktischen Erfahrungen wird für jeden Teilnehmer der Besuch auf dem Kreativhof der Bockschen Werkstatt oder unser Besuch in der Schule zu einem Erlebnis.
Unsere Projekte sind für verschiedene Altersstufen geeignet. Die Vorführungen, Erklärungen und anzufertigende Werkstücke passen wir dem Alter der Teilnehmer an.
Themenprojekte für 6 - 18 jährige
Tagesausflug für 6 - 18 jährige
Workshops für Jugendliche ab 14 Jahre
Terminvereinbarung für Gruppen notwendig!
Für alle Fragen und die Terminvereinbarung stehen wir Ihnen telefonisch unter 0664/120 46 05 – Mag. Renata Bock oder per E-Mail gerne zur Verfügung. Hier finden Sie ein Anmeldeformular. Falls Sie das Anmeldeformular per E-Mail oder Post übermitteln, kontaktieren wir Sie wegen Terminbestätigung.
Dauer der Projekte - ca. 2 - 2,5 Stunden, für die Erklärung, Vorführung und die Anfertigung von einem Werkstück, für weitere Werkstücke muss man mit einem zusätzlichen Zeitaufwand rechnen.
Preis pro Teilnehmer € 4,- zuzüglich Material der Werkstücke (pro Werkstück € 3,-), Begleitpersonen kostenfrei.
Wir bieten unser Programm direkt in den Schulen an (in Niederösterreich) und bringen Alles mit (inkl. Materialien und Werkzeuge). Im Bezirk Hollabrunn fallen keine zusätzliche Kosten an bei unserem Besuch in der Schule. Im restlichen Niederösterreich verrechnen wir zusätzlich Fahrtkosten (die Kosten werden je nach Entfernung vereinbart).
Das Programm kann in jedem Klassenraum durchgeführt werden (besser geeignet ist ein Werkraum).
Vom Ende März bis Anfang Oktober bieten wir unser Programm auf dem Kreativhof in Oberfellabrunn an.
Die Gruppengröße kann bei den Themenprojekten die Größe einer Schulklasse betragen (bis ca. 20 - 25 Teilnehmer).
Unsere Themenprojekte sind für alle Altersstufen geeignet. Die Vorführungen, Erklärungen und anzufertigende Werkstücke passen wir dem Alter der Teilnehmer an.
Bei allen Themenprojekten erklären wir die historische Hintergründe, weisen auf Originalfunde hin, erläutern und zeigen bei einer Vorführung die historische Arbeitsmethoden, Materialien und Werkzeuge.
Im praktischen Teil arbeiten die Teilnehmer unter unserer Anleitung an eigenen Werkstücken.
Terminvereinbarung für Gruppen notwendig!
Für alle Fragen und die Terminvereinbarung stehen wir Ihnen telefonisch unter 0664/120 46 05 – Mag. Renata Bock oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
Die verschiedene Programmpunkte (detaillierte Auswahl weiter unten) können miteinander kombiniert und somit der Aufenthalt auf unserem Kreativhof zu einem Tagesausflug erweitert werden. Das Programm kann nach Ihren Wünschen zusammen gestellt werden.
Dieses Angebot bieten wir nur in warmen Jahreszeiten (wir arbeiten im Freien) vom Ende April bis Ende September.
Der Tagesausflug dauert ca. 6 Stunden und beinhaltet zwei frei wählbare Projekte aus unseren Themenprojekten.
Dazwischen machen wir eine Stunde Mittagspause zum Stärken und Entspannen. Die Jause kann entweder mitgebracht oder gegen einen Unkostenbeitrag von € 3,- pro Person von uns zur Verfügung gestellt werden (gesunde Jause - Aufstrichbrote, Obst, Fruchtsaft) .
Während der Pause können die Besucher in unserem Garten spielen, herumtollen oder einfach entspannen.
Preis pro Teilnehmer € 10,- zuzüglich Materialkosten der Werkstücke (€ 3,- pro Werkstück) und event. der Unkostenbeitrag von € 3,- für die Jause.
Programmpunkte und Werkstücke zur Auswahl:
die
spinnen die Römer... Textiltechniken,
der Weg vom Schaf zum fertigen Gewand
Spinnen mit einer Handspindel, Brettchenweben, Nassfilzen - in einem
Spiel mit Wasser und Seife fertigen wir aus einer bunten Schaffwolle ein Bild,
ein Schmuck oder eine kleine Tasche an, Nadelfilzen - mit
einer Filznadel modellieren wir aus Schafwolle eine Tierfigur
die Kunst aus dem Feuer - Emaillieren - wir fertigen einen emaillierten Anhänger aus Kupfer und Email (Glasschmelz)
kann man mit einer Brillenfibel besser sehen - Bronzeschmuck - aus Bronzedraht fertigen wir einen Fingerring, einen Anhänger, einen Armreif oder eine Fibel
kann eine Geldkatze schnurren - Lederarbeiten - aus einem naturgegerbten Rindsleder fertigen wir ein Armband, eine Haarspange oder einen Schlüsselanhänger an und verzieren das Werkstück mit Punziermuster
Höllenfenster - ein Teil eines Bauwerks? - Kleidung und Mode, wir nähen einen Almosenbeutel oder fertigen ein Armband mit Fingerlooptechnik
Bei den Workshops befassen wir uns gemeinsam intensiv mit einer Handwerkstechnik.
Wir zeigen und erklären den Teilnehmer alle Arbeitsschritte, notwendiges Material und Werkzeug.
Anschließend fertigen die Teilnehmer unter unserer Anleitung eigene Werkstücke und gehen dabei den kompletten Fertigungsprozess durch, vom Entwurf bis zum fertigen Objekt.
Dauer ca. 5 - 6 Stunden, Teilnehmerzahl bis max. 10 Personen.
Preis pro Person € 15,- zuzüglich Materialkosten von € 10,- pro Werkstück.
Die Workshops können in der Schule oder auf dem Kreativhof in Oberfellabrunn organisiert werden.
Im Bezirk Hollabrunn fallen keine zusätzliche Kosten an für unseren Besuch in der Schule.
Im restlichen Niederösterreich verrechnen wir zusätzlich Fahrtkosten (die Kosten werden je nach Entfernung vereinbart).
Terminvereinbarung notwendig!
Für alle Fragen und die Terminvereinbarung stehen wir Ihnen telefonisch unter 0664/120 46 05 – Mag. Renata Bock
oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
Schulfeste - falls Sie Feste, Projekte, die mit Handwerk, Kunsthandwerk, Geschichte zu tun haben planen, setzen Sie sich mit uns in Kontakt, wir nehmen gerne an solchen Projekten teil, vermitteln weitere Mitwirkende, helfen Ihnen bei der Planung und Organisation.