Frauenkleidung im Frühmittelalter

Ende des 5. bis zum Ende des 11. Jhd.

Einerseits machen sich noch immer Einflüsse der germanischen Völker bemerkbar, andererseits wird die Kleidung der Mode im Byzantium (Oströmisches Reich) nachempfunden.

Zur typischen Teilen der Kleidung einer Frau gehören:

Untergewand – einfaches Kleid mit geradem Schnitt, Länge meistens bis Wadenmitte, mit langen, schmalen Ärmeln, ohne Verschlüsse (Schlupfkleid), runder Halsausschnitt.

Kleid - in gleicher Form wie Unterkleid, etwas breiter, mit kürzerem Ärmel um die von Unterkleid sichtbar zu machen, oft wurden solche Kleider im Byzantium aus schweren mit Gold oder Silber bestickten Seidenstoffen gefertigt. In West- und Mitteleuropa wurden am Kleid Besatzstreifen (oft mit Stickereien verziert) am unteren Saum, aber auch am Halsausschnitt, Ärmeln oder Vorne mittig angenäht.

Mantel – ein Manteltuch, wie römische Paenula, das oft über dem Kopf gezogen wurde und vorne (im Gegenteil zum männlichen Umhang - Sagum) mit einer Fibel verschlossen war. Andere Möglichkeit bietet von z.B. Alamannen oder Langobarden zugeschriebener offener Mantel (diese Rekonstruktionsversuch entstand nach der Lage der Bügelfibel in den Gräbern und ist außer dem Mantel der Königing Arnegunde nicht mit anderen Funden belegt und deswegen immer noch umstritten), mit langen Ärmeln, der vorne ganz offen und nur mit Hilfe von Fibeln und Gürtel festgehalten wurde.